Du magst Gin? Wir auch! Genau deshalb testen und genießen wir diverse neue und alte, günstige und preis-intensivere, bekannte und unbekannte Sorten. Was als Hobby begann, wurde schnell eine Leidenschaft.
Diese Leidenschaft möchten wir gern mit unseren Lesern teilen. Schön, dass Du da bist! Mach es Dir doch bequem und stöbere durch unseren Blog, unsere Reviews & Gin-Tests.
In diesen widmen wir uns mit viel Mühe und Sorgfalt den einzelnen Charakteristiken der Gins.
Was Du auf unserem Gin Blog findest?
Inspiration und Ideen für klassische und neue Gins. Ein Blick in die Geschichte des Gins, verschiedene Destillationsmethoden, aber auch Anregungen, wie man im Tasting zu Hause einfach mehr schmeckt und seine Fähigkeiten beim Verkosten verbessert.
Aber natürlich stellen wir auch diverse Möglichkeiten vor, um den Lieblingsgin richtig anzurichten, Drinks zu garnieren und geben Euch Tipps für das passende Tonic Water.
Viel Spaß beim Stöbern und Probieren!
Ach ja, bevor wir es vergessen: wie wäre es mit Gin im Abo? Der Liquid-Director Gin Club bietet attraktive und stetig wechselnde Pakete, bequem im jederzeit kündbaren Abo-Modell an. Hier gehts zum Abo * :
Verpasse keine unserer neuen Blogbeiträge, lasse dich von interessanten Cocktailrezepten inspirieren und erhalte regelmäßig exklusive Angebote und Rabatte durch unseren Newsletter.
Ginstr Dry Gin & Ginstr Wintergin im Test & Tasting
Neben Spätzle und Jogi Löw hat Baden-Württemberg in den letzten Jahren vor allem eines hervorgebracht, jede Menge Gin-Sorten. Neben Klassikern wie dem Monkey 47 oder Schrödingers Katzen Gin kann sich auch unserer heutiger Gast „Made in
URGROSSVATER London Dry Gin aus Hamburg im Test
Eine Destillerie, die seit mehr als 300 Jahren Spirituosen herstellt und jetzt etwas ganz Neues auf die Beine gestellt hat. Die Rede ist von der Brennerei Elmendorf in Hamburg-Winterhude. Mit dem Urgrossvater Gin haben wir einen
Abyme Rhizom Gin: der Minimalist aus Berlin im Test
Ein Gin aus nur 3 Botanicals, direkt aus Berlin und auch noch nachhaltig produziert. Verwöhnt von ellenlangen Listen an Inhaltsstoffen, waren wir sehr überrascht, dass es auch noch Hersteller versuchen, recht minimalistisch zu halten. Wir haben
Wie riecht ein Gin? Schmeckt man diese Frucht und jenes Gewürz tatsächlich raus? Welche der angegebenen Zutaten kommen überhaupt in Nase und Gaumen an?
Woher kommt dieser spezielle Gin? Welche Idee steckt dahinter und wie wird er eigentlich produziert? Eine Frage, die du dir sicher schon oft gestellt hast: Welche Tonic Water passen zu welchem Gin? Auch diese und weitere Fragen versuchen wir mit unserer Erfahrung ganz individuell und für jeden einzelnen Bericht für euch zu beantworten.
Gin wo kaufen?
Bezugsquellen für den Gin der Wahl gibt es wie auch Gin-Sorten unzählige. Wer kann, der sollte den Einzelhandel und somit kleine Spirituosenläden unterstützen.
Vorteil: meist eine faire und kompetente Beratung vor Ort.
Neben Amazon* empfehlen wir auch Wacholder Express* und bolou.de, zwei auf Gin spezialisierte Shops mit enorm großer Auswahl.
Als weitere Inspiration haben wir noch eine Top 10 Gin Bestsellerliste zusammengestellt.
Aber was ist Gin eigentlich?
Gin ist eine zumeist auf Getreidealkohol basierende Spirituose, deren Hauptzutat Wacholder darstellt. Der Rohbrand wird zusätzlich mit sog. Botanicals verfeinert.
Diese „Pflanzenauszüge“ werden mittels Mazeration quasi eingeweicht. In anderen Herstellungsverfahren wird das Aroma über die Alkoholdämpfe aufgenommen.
Gin ist eine zumeist klare Spirituose. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent, wobei hochwertigere Produkte zumeist über 40 % Vol. liegen.
Gin Zubehör & Werkzeug für perfekte Cocktails
Gin Zubehör ist nicht nur unverzichtbar bei der Zubereitung von Cocktails und natürlich von Gin Tonic, sondern sorgt auch für die richtige Atmosphäre beim Genuss. Auch purer Gin profitiert von einem guten Glas, das seinen
Gin Flasche als Seifenspender umbauen – DIY Anleitung
Da hat man sie nun. Diese wunderschöne und edle Flasche Gin. Nach dem Genuss, egal ob pur oder als Cocktail, wohin mit der leeren Flasche. Wegwerfen? Um Gottes Willen! Rumstehen lassen ist aber auch nicht
Wie gesund ist Gin? Von den positiven Wirkungen der Spirituose mit Wacholder
Wie gesund ist Gin eigentlich? Diese Frage ist derzeit sehr aktuell, denn die Wacholderspirituose ist stark auf dem Vormarsch. Vielleicht schießen auch deshalb Gin Mythen wie Pilze aus dem Boden. Gin soll gesund sein und
Was sind Botanicals?
Botanicals sind sozusagen aromagebende Pflanzenstoffe, die jedem Gin seinen einzigartigen Geschmack verleihen. Je nach Sorte, Herkunftsland und Charakteristik kommen diese u.a. aus folgenden natürlichen Quellen:
- Kräuter
- Samen und Hülsen
- Wurzeln
- Rinde
- Früchte und Beeren
- Gewürze
Zitrus- oder Orangenschalen finden sich oft mit Koriander, Süßholz, Zimt, Anis und Kardamom.
Selten kommen auch exotische Früchte oder untypische Aromen wie Rosenblätter, Hopfen, Malz, Gurken, Nadeln oder gar Trüffel als Zutaten in Frage und folglich in den Gin.
Wie trinkt man Gin?
Kenner trinken ihn in der Regel zunächst einmal pur, gekühlt oder auf Zimmertemperatur. Vorzugsweise und gemäß dem Trend jedoch mit Tonic Water oder in einem der wirklich vielen möglichen Gin-Cocktails.
Der Gin-Tonic ist wohl einer der klassischsten Longdrinks, bei welchem Gin, viel Eis und Tonic Water aufeinander treffen. Dies gern garniert mit einer Zitronenzeste oder Gurkenscheibe.
Zu den bekannten und beliebten Gin-Cocktails zählen definitiv der Negroni, Gimlet, Tom Collins, Singapore Sling, Martini Dry, Gin Fizz und Aviation.
Diese Drinks haben zum Teil interessante und sagenumwobene Geschichten zu erzählen. Sie sind süß-herb, sauer-spritzig oder einfach nur wahnsinnig erfrischend.
Rezepte und Tipps, wie diese Cocktails bestmöglich gemixt werden und welche Mythen sie umgeben, erfahrt ihr bei Gin-Liebhaber.de
Bee’s Knee’s Cocktail mit Grüßen aus der Prohibitionszeit
Bee's Knees - ein alter, einfacher Cocktail der aus der Not heraus entstand. Zu deutsch "Bienen Knie" bringt dieser gelb-orange Drink ein süß-saures und frisches Flair in die Cocktailschale. Geschichte
Gin Buck Cocktail Rezept: der Collins mit Ginger Ale und Zitruskick
Der Gin Buck ist eng mit dem Moscow- und Gin Mule verwandt, neben Ingwer ist auch die Zitrone feste Gemeinsamkeit. Statt Wodka finden hier allerdings Gin und Ginger Ale den
Gin Tonic Marshmallow Rezept: die leckere Nascherei zum selber machen
Fluffige Gin Tonic Marshmallows: welcher Gin-Liebhaber würde da nein sagen? Genau deshalb und um einem guten Freund oder Gästen eine Freude zu bereiten, haben wir das folgende, wirklich simpel zu
Wenn noch nicht geschehen, stecken wir euch gern mit dem Gin-Fieber an!
cheers, Florian & Martin
Title Photo by Stefan Schauberger on Unsplash