Ein aus Zufall entstandenes Rezept, welches sommerlich frische Aromen in die Gläser zaubert und zugleich einen passenden Gegenpart zum Hausberg Gin No.1 darstellt, die Rede ist vom Hausberg Gin No.2. Mit diesem Gin machen wir die Hausberg-Gin-Familie komplett. Was uns
Was macht man eigentlich, wenn man seinen eigenen Gin herstellen möchte, sich aber zwischen den Proben nicht entscheiden kann? Ganz einfach, man macht einfach jede Probe zu einem Gin. So oder so ähnlich entstand unser heutiger Gast im Glas, der
Mit dem Anaë haben wir einen Bio Gin aus Frankreich, hergestellt in Cognac, der Region, die für ihre Weinbrände bekannt ist. Der Franzose kommt mit 43 % Vol. in die Flasche und ist erst seit 2021 auf dem Markt, ein
Aller guten Dinge sind 3, na gut, in diesem aller guten Dinge sind 4. Denn heute haben wir den Hausberg Gin No. 4 im Glas. Nachdem uns der Hausberg Gin No. 3 eindrucksvoll vor Augen geführt hat, dass er fruchtige
Beerige Gins gibt es so einige, viele dieser Tropfen sind mehr oder weniger süß und fruchtig-beerig. Doch Beeren und Pfeffer ergeben zusammen mit Wacholder und Orangenblüten doch ein etwas anderes Geschmackserlebnis. Wie sich die Nummer 3 der Hausberg Gins im
Gefährlich gut, jung auf dem Markt und aus Köln stammend - der G-STOFF Zitrus. Optisch auffällig entstand dieser Dry Gin im Lockdown als Produkt zweier bester Freunde und der Inspiration einer Ehefrau. Wir haben ihn getestet. Was in ihm steckt
Der Shadows Franconian Classic Dry Gin ist ein recht junger Gin aus Franken, der mit Hopfen verfeinert wurde und in sehr kleinen Batches, von gerade einmal 100 Flaschen abgefüllt wird. In diesem Review haben wir uns die Classic-Version mit 19
In diesem Testbericht machen wir einen kleinen Ausflug in unser westliches Nachbarland Frankreich. Neben exquisitem Rotwein und Cognac können die Franzosen tatsächlich auch Gin und das wohlgemerkt schon seit dem Jahr 1996. Unser heutiger Gast ist der Citadelle Gin. Mit
In diesem Testbericht haben wir einen Dry Gin aus Vietnam mit deutschen Vätern und einer außergewöhnlichen Optik. Was der Saigon Baigur Dry Gin kann, was die Hand Buddhas als Zutat zu bedeuten hat und wie man ihn am besten trinkt,
Gin-Sorten & Arten im Überblick
Willkommen in der Welt der Vielfalt von Gin-Sorten! Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Gin und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Klassische Gin-Sorten
London Dry Gin
London Dry Gin ist eine spezifische Kategorie von Gin, die durch klare Qualitätsstandards und geschmackliche Merkmale definiert ist. Im Gegensatz zu seinem Namen muss London Dry Gin nicht zwangsläufig in London hergestellt werden, sondern repräsentiert einen traditionellen Herstellungsstil.
Ein London Dry Gin muss zu Beginn der Destillation eine neutrale Spirituose sein, die ausschließlich durch die Destillation natürlicher pflanzlicher Stoffe aromatisiert wird. Während des Destillationsprozesses dürfen keinerlei künstliche Aromen oder Süßungsmittel hinzugefügt werden. Die dominante Geschmacksnote sollte von Wacholderbeeren stammen, und es dürfen nur minimale Mengen an Zucker und andere Zusatzstoffe vorhanden sein.
Old Tom Gin
Old Tom Gin repräsentiert einen historischen Gin-Stil, der eine Brücke zwischen den traditionellen London Dry Gins und den süßeren Genever-Varianten schlägt. Benannt nach den „Old Tom“-Schildern, die einst als Hinweis auf den Verkauf von Gin an den Türen von Pubs in England hingen, ist Old Tom Gin durch bestimmte geschmackliche Merkmale gekennzeichnet.
Im Vergleich zu London Dry Gin weist Old Tom Gin einen leicht süßeren Geschmack auf, wobei eine moderate Menge Zucker hinzugefügt wird, um die Wacholdernoten abzumildern. Dieser Gin-Stil war besonders während des 18. Jahrhunderts in England populär, als die Gin-Industrie florierend, aber auch von sozialen Problemen begleitet war.
Dry Gin
Dry Gin, auch bekannt als London Dry Gin, ist eine vorherrschende Gin-Sorte, die für ihre klare, trockene und würzige Charakteristik berühmt ist. Der Begriff „Dry“ bezieht sich nicht auf das Fehlen von Süße, sondern betont die Abwesenheit von Zucker nach der Destillation.
Im Mittelpunkt steht der deutliche Geschmack von Wacholderbeeren, der von einer sorgfältig ausgewogenen Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten begleitet wird. Charakterisiert durch seine klare Farbe und die betonte Wacholdernote, ist Dry Gin äußerst vielseitig und bildet die Grundlage für viele klassische Gin-Cocktails wie den Martini und den Gin Tonic.
Moderne Interpretationen
New Western Gin
Eine zeitgenössische Interpretation, bei der Wacholder nicht unbedingt im Vordergrund steht. Hier werden experimentellere Botanicals verwendet, die dem Gin neue Aromen verleihen.
Barrel-Aged Gin
Barrel-Aged Gin ist eine faszinierende Variation von Gin, die sich durch einen Reifeprozess in Holzfässern auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gins, die normalerweise nach der Destillation direkt abgefüllt werden, erfährt Barrel-Aged Gin eine zusätzliche Phase der Lagerung, ähnlich der Vorgehensweise bei Whisky oder Rum.
Während der Lagerung im Holzfass nimmt der Gin Aromen aus dem Holz auf, die dem Getränk zusätzliche Geschmackstiefe und Nuancen verleihen. Die Dauer der Reifung kann variieren, wobei kürzere Zeiträume subtile Holznoten hervorbringen und längere Lagerzeiten zu komplexeren, intensiveren Geschmacksprofilen führen können.
Typische Aromen, die während des Barrel-Aging-Prozesses entstehen können, umfassen Vanille, Eichenholz und manchmal sogar leichte Rauchigkeit.
Regionale und Spezialitäten-Gins
Plymouth Gin
Ein geschützter Name, der nur auf Gins verwendet werden darf, die in Plymouth, England, hergestellt werden. Dieser Gin weist eine etwas mildere Wacholdernote auf.
Sloe Gin
Kein eigentlicher Gin im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Likör, der mit Schlehenbeeren aromatisiert ist und für seine süßen und fruchtigen Eigenschaften bekannt ist.
Exotische Gin-Varianten
Botanical Gins
Gin, bei dem der Fokus auf spezifischen Botanicals liegt, wie Lavendel, Koriander oder sogar exotischeren Zutaten wie Matcha-Tee oder Hibiskus.
Navy Strength Gin
Mit höherem Alkoholgehalt, der oft um die 57-58 % Vol. liegt. Dieser Gin-Typ wurde historisch von der Royal Navy verwendet und zeichnet sich durch Intensität und Kraft aus.