Der Begriff "New Western Dry Gin" hat in den letzten Jahren Aufmerksamkeit erregt und wurde oft als eine aufregende Innovation im Bereich des Gins gefeiert. Dieser Stil des Gins unterscheidet sich von den traditionellen London Dry Gins durch die Betonung
Die Adventszeit steht vor der Tür und mit ihr die Vorfreude auf besondere Überraschungen. Im letzten Jahr konnte die Firma Wajos mit ihrem Gin Adventskalender bereits die vorweihnachtliche Zeit veredeln. In diesem Jahr bietet der Wajos Spirituosen Adventskalender eine unvergleichliche
Du hast bei einigen Begriffen rund um das Thema Gin Fragezeichen über dem Kopf? Du verstehst den Barkeeper nicht oder möchtest einfach nur dein Gin-Wissen erweitern? Dann kann dir unser Gin-Lexikon helfen, diverse Fachbegriffe und Fremdwörter zur Gin-Herstellung, bestimmten
Wie jedes Jahr sollen Adventskalender die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit bereichern. Für Liebhaber von Spirituosen, und ganz speziell für Liebhaber von Gin, ist der Wajos Gin Adventskalender ein wahrer Genuss. Eine faszinierende Auswahl an handverlesenen Gin-Sorten verspricht dieser Adventskalender
Auf der Suche nach dem perfekten Geschenk und absolut keine guten Ideen? Das perfekte Präsent haben wir zwar auch nicht auf Lager, dafür aber nützliche und leckere Inspirationen für Spirituosen- und Gin-Fans. Der oder die Beschenkte ist Gin-Neuling? Auch kein
Gin zu Hause selbst herzustellen, in dem Fall anzusetzen, ist ein recht neuer, zugleich aber beliebter Trend. Auf diese Reise möchte uns der Autor und Destillateur Kai Möller mitnehmen. In dieser Buchrezension zeigen wir, was der geneigte Leser über die
Vor ein paar Tagen schrieb ich mit Florian Kolditz, einem der Gründer von Gin-Liebhaber.de, über Interessantes aus der sozialen Gin-Welt. Er fragte mich, was ich denn von einem Gastbeitrag zum Thema «Aged Gin» halten würde. Gern, es ist mir eine
Ein Buch mit über 500 Farbfotos, 430 Seiten und gut 300 porträtierten Gin Sorten. Wir halten es in den Händen und sind erstaunt über die Fülle und Ausführlichkeit, mit der Peter Jauch den Dauerbrenner "Gin" behandelt. GIN: Das Buch -
In einem anderen Beitrag haben wir ja bereits den Liquid Director Gin Club vorgestellt. Heute schauen wir uns das Abonnement von Abonauten etwas genauer an. Dazu haben wir u.a. mit Marco Tunger, Gründer und Geschäftsführer von Abonauten gesprochen. Die Idee
Wissenswertes über Gin und Gin-Sorten
Willkommen in der faszinierenden Welt des Gins! Hier erfährst du alles, was du über Gin und seine vielfältigen Sorten wissen solltest.
Von der Geschichte und Herstellung bis hin zu den verschiedenen Variationen, der richtigen Gin-Lagerung und Aromen – hier ist eine Übersicht:
Geschichte des Gins
Tauche ein in die historischen Wurzeln des Gins. Erfahre, wie dieser einst als medizinisches Elixier begann und sich im Laufe der Zeit zu einer der beliebtesten Spirituosen weltweit entwickelt hat.
Die Geschichte des Gins reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als niederländische Arzneimittelhersteller den Wacholdergeist Genever, den Vorläufer des heutigen Gins, als Heilmittel entwickelten. Dieser wurde schnell in England populär, insbesondere nach der Glorious Revolution 1688, als holländische Königin Mary II und ihr englischer Ehemann William III den Gin als Nationalgetränk etablierten.
Während des 18. Jahrhunderts erlebte Gin in London eine Blütezeit, begleitet von sozialen Problemen, die zur Einführung des Gin-Acts führten, um den übermäßigen Konsum einzudämmen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich Gin von einem medizinischen Elixier zu einer vielseitigen und beliebten Spirituose, die heute in einer breiten Palette von Variationen genossen wird.
Herstellung von Gin
Entdecke den Prozess der Gin-Herstellung. Von der Auswahl der Botanicals bis hin zur Destillation – hier erfährst du, wie aus sorgfältig ausgewählten Zutaten und handwerklichem Können der einzigartige Gin entsteht.
Die Herstellung von Gin beginnt mit der Destillation einer neutralen Spirituose, oft aus Getreide oder anderen Rohstoffen. Diese wird dann mit einer Mischung aus Botanicals aromatisiert. Der Schlüsselbestandteil, der Gin seinen charakteristischen Geschmack verleiht, ist Wacholderbeeren. Diese werden gemeinsam mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen und manchmal auch Zitrusfrüchten in einem Destillierapparat – wie einem Pot Still – erhitzt.
Während des Destillationsprozesses verdampfen die Aromen der Botanicals, kondensieren und werden schließlich als Gin gesammelt. Die Kunst der Gin-Herstellung liegt in der sorgfältigen Auswahl und Kombination der Botanicals sowie in der Destillationsmethode, die den einzigartigen Charakter des Gins formt.
Gin richtig verkosten
Die Verkostung von Gin ist eine Kunst, die den Genuss und die Wertschätzung seiner vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen hervorhebt. Beginne mit der Auswahl eines hochwertigen Gin-Glases, sog. Degustationsgläser, das die Aromen gut einfängt, aber auch in Tumbler eignen sich gut.
Gieße eine moderate Menge Gin ein und betrachte zunächst seine Farbe und Viskosität. Rieche dann sanft an dem Gin, um die verschiedenen Botanicals und Aromen zu erfassen.
Nehme dir Zeit, um die verschiedenen Nuancen zu erkunden – von würzig bis zitrusartig, von floral bis harzig. Beim Verkosten, lass den Gin kurz im Mund, bevor du ihn hinunterschluckst, um die Vielfalt der Geschmacksrichtungen auf deiner Zunge wahrzunehmen.
Achte auf die Balance der Aromen und wie sie sich im Abgang entfalten. Die persönliche Wahrnehmung von Gin ist subjektiv, also genieße den Prozess und entdecke, welche Aromen und Nuancen dir am meisten zusagen.