Gin Tonic, nicht nur ein Lieblingsgetränk im Strandurlaub, auch Garant zusammen mit schwarzem Kaffee als Psychopath durchzugehen. Der Long Drink erfreut sich auch zunehmender Beliebtheit in Bars, Kneipen und als Feierabendgetränk.

Was aber macht den perfekten Gin-Tonic aus? Neben einem gut gewählten Gin, natürlich das passende Tonic-Water.

Wie aber ein ideales Rezept für diesen Drink aussehen kann und worauf es sonst noch ankommt, zeigt dieser Gin Tonic Guide .

Die richtige Mischung für deinen Gin-Tonic

Prinzipiell steht das klassische Verhältnis von 3:1 Tonic zu Gin. Je nach Gin und Filler kann dies auch zwischen 2:1 und 4:1 variieren. Die Spanier, bekannt für eher milde, mediterrane und zitruslastige Noten, verwenden meist eine 2:1 Mischung.

In der Summe macht dies 3-5 cl des guten Gins auf 200 ml Tonic Water. Tatsächlich aber richtet sich das ideale Mischungsverhältnis nach der Intensität des Gins, der Note des Fillers und ganz wichtig: dem eigenen Geschmack.

Festen Dogmen zu folgen ist hier völlig unangebracht, schmecken soll er und letztlich den eigenen Vorlieben entsprechen.

Viel Eis – aber nicht zu viel

Crushed Eis wird für einen Gin-Tonic ungern empfohlen, denn der Nachteil liegt hier klar auf der Hand: je kleiner und feiner das Eis, desto schneller schmilzt es und verwässert das Geschmackserlebnis.

Besser sind hier 2-3 recht große Würfel, die länger kühlen und langsamer in den flüssigen Zustand übergehen.

Möchte man komplett auf Eis verzichten, kann man seine Drinks auch mit sog. Whiskysteinen aus Edelstahl  kühlen.

Übrigens: Eiswürfel am besten nicht zu lange lagern, denn je länger die kleinen Drinkkühler mit anderen Lebensmitteln im Eisfach verharren, desto mehr Gerüche nehmen sie auf.

Und ein Gin-Tonic, der nach Nudelsuppe mit Kräutern schmeckt, möchte nun wirklich keiner – deshalb lieber frisches Eis verwenden!

AcrossSea Eiswürfelform Silikon Combo Formen - 3er Set,...
  • 🥃【AcrossSea Eiswürfelbehälter Combo Set】3er-Set, Kugel-Eiskugelbereiter, große quadratische...
  • 🍹【BPA-Frei, LFGB Zertifiziert】*Keine weißen Füllstoffe beim Verdrehen.* AcrossSea...
  • 🍾【Nicht klebend & leicht zu lösen】Eiswürfelschalen aus langlebigem Silikon. Das Trennen von Eis...
  • 🍸【Mit Deckel】Verhindert Geruch von anderen im Kühlschrank und halten Silikon-Eiswürfelschalen...

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das richtige Tonic zum passenden Gin

3/4 bis die Hälfte des Gin Tonic besteht aus Tonic – also sollte man auch einen hochwertigen Filler verwenden, vorausgesetzt es befindet sich ein guter Gin im Glas.

Tonic Water können grundsätzlich ganz verschiedene Eigenschaften besitzen, zu den wichtigsten zählen hier:

  • Kohlensäure (viel-wenig, grob- oder feinperlig)
  • Bitterkeit
  • fruchtige & zitrische Note
  • blumige (florale) Note
  • Dry, also trocken, mediterran oder eher süß
  • extra Eigenschaften (kann der Filler neben fruchtig/blumig noch mehr?)

Je nach Eigenschaften des Tonic Water ergänzen sich kräftige Gin Sorten natürlich auch mit einem ebenso kräftigen Tonic.

Ein leichter, mediterraner Gin wird durch einen sehr kohlensäurehaltigen, bitteren und zu süßen Zusatz völlig zerstört.

Gut zu wissen: besser das Tonic langsam eingießen, dies verhindert ein zu schnelles Entweichen der Kohlensäure. Damit hat man länger etwas vom Blubber und nicht schon zu Beginn ein langweiliges Trinkerlebnis.

Für uns passende Kombinationen aus Gin & Tonic

Monkey 47 mit Goldberg Tonic

Monkey 47 Gin & 3 x 1,0 Liter Goldberg BIG Tonic Set inc....
  • Das Set besteht aus:
  • 1 Flasche Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin 47% Vol. 0,5l
  • und 3 Flaschen Goldberg Tonic Water 1 Liter inkl. Pfand

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

The Duke Munich Dry Gin mit Fever Tree Tonic Water

  • der bayerische Hopfen & Malz-Gin: The Duke der sich ideal mit einem nicht zu bitteren, eher zitruslastigen Tonic Water von Fever Tree ergänzt
The Duke Gin & Fever-Tree Tonic Set
  • 1 x The Duke Gin, 47% (0,7l)
  • 6 x Fever-Tree Indian Tonic Water (0,2l)
  • The Duke der Munich Dry Gin zusammen im Set mit 6x0,2l Fever-Tree Indian Tonic Water.

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bombay Sapphire mit Thomas Henry Tonic

  • der bodenständige Klassiker kombiniert mit einer angenehmen Bitterkeit des Thomas Henry
Bombay Sapphire Gin (1 x 1.0 l) mit Fever-Tree Indian Tonic...
  • 1 l Bombay Gin (40%) + 6 Tomas Henry Tonic water (200 ml)

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Berliner Brandstifter mit 1724

  • der fruchtig/florale Berliner Brandstifter Gin kann wunderbar mit einem ebenso fruchtigen und leichten 1724 Tonic Water unterstützt werden

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Garnitur: Optik vs. Geschmack

Zitrone in einem Gin Tonic

Natürlich sieht so ein Longdrink mit ein paar Eiswürfeln ohne jegliche Garnitur etwas fade und langweilig aus.

Andernfalls darf man nicht vergessen, dass eine aufwendige Zugabe von Pfeffer, Gurke, Zitrone oder der Zeste (Fruchtstreifenschale) einer anderen Südfrucht wesentlichen Einfluss auf den Geschmack nehmen kann.

Ein Ingwerstreifen oder ein Rosmarinzweig können aber gerade gewisse Nuancen eines Gins positiv hervorheben.

Den Roku Gin kann man beispielsweise mit etwas Ingwer aufwerten. Zum Turm Gin passt ein Apfelschnitz und beerige Gins profitieren durch die Zugabe von Himbeeren oder Heidelbeeren durchaus.

Geht es dem geneigten Gin-Liebhaber lediglich um eine ansprechende Optik, kann ruhig mit allerhand Garnish gearbeitet werden.

Steht das Geschmackserlebnis im Vordergrund, sollte man ganz genau überlegen, welche Zugaben in Verbindung mit welchem Gin und Tonic Sinn machen, diesen gar ideal ergänzen, ohne den eigentlichen Geschmack zu verfälschen.

Quintessenz daraus: weniger ist manchmal mehr und etwas Farbe lässt sich oft auch ohne Aroma mit der passenden Deko arrangieren.

Und welches Glas darf’s sein?

Für einen Highball Drink gehört sich auch ein Highball Glas ? Grundsätzlich schon, gerade aber im mediterranen Raum greift man gern zum Ballonglas .

Schick anzusehen, für manche optimal, was die Verteilung der Aromen betrifft und nicht selten mit Deko überschüttet.

Angebot
Spiegelau & Nachtmann, 4-teiliges Gin & Tonic-Set, 640 ml,...
  • 4-teiliges Gin & Tonic-Set für den Genuss von Gin & Tonic, Cocktails und Spritz-Getränken, Ein...
  • Beeindruckende Optik mit 24 senkrecht eingeblasenen Linien, Extravagant und glamourös, Ideal zum Drehen,...
  • Ideale Tumbler und Cocktailgläser aus Kristallglas in zeitlosem Schliff-Design, Für Festliche Tafeln,...
  • Made in EU: Spülmaschinengeeignet, Keine Beeinträchtigung der Qualität nach zahlreichen Spülgängen,...

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Frage nach dem richtigen Gin Glas ist aber im Endeffekt nur eine Frage der Optik und den eigenen Vorlieben. Einen wesentlichen Unterschied auf den Geschmack gibt es dabei nicht.

Gurke, oder nicht?

Wie die Frage nach dem Ei und dem Huhn, streiten sich Gin-Enthusiasten rund um den Globus, gehört da Gurke rein oder nicht?

Der Hendricks Gin, welcher mit einer ordentlichen Portion Gurkenaroma versehen wird, ist an dieser Grundsatzdiskussion wohl nicht ganz unschuldig.

Streng genommen kommt in einen klassischen G&T nichts, außer vielleicht die besagte Zeste. Möchte man jedoch die Gurkennuancen im Hendricks forcieren, bietet sich eine Gurkenscheibe an. Auch Gurkenstreifen in große Eiswürfel einzufrieren, ist ein probates Mittel, für zusätzliche Frische zu sorgen.

Je nach Gin, Mischungsverhältnis und eigenen Vorlieben kann man Gurke als Garnitur verwenden, man muss es aber nicht. Gerade fruchtige Gins profitieren geschmacklich nicht unbedingt durch eine Gemüsezugabe.


 

Foto by Ross Sneddon on Unsplash

Zuletzt aktualisiert am 03.12.2022