Es ist die Nordwestküste Schottlands. Ganz im Süden der Inselgruppe der inneren Hebriden.
Der Name der kleinen Insel „Isle of Islay„, die durch den Golfstrom, welcher über den Atlantischen Ozean zieht, ein sehr mildes Klima mitbringt.
Und genau hier, auf der gerade einmal rund 620 km² großen schottischen Insel kommt er her, der Gin der bekannt wurde als The Botanist Islay Dry Gin.
- The Botanist - Der weltweit erste und einzige Islay Dry Gin
- International bekannt für ihren einzigartigen Whiskey, ist die schottische Insel Islay nun auch Heimat...
- Der Gin überzeugt mit seinem intensiven, vielschichtigen und komplexen Geschmack und verzaubert mit...
- Seinen authentischen Gin-Charakter erhält der Botanist durch 22 wildwachsende Botanicals sowie 9...
Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Inhaltsverzeichnis
Tasting & Nosing: wie schmeckt der Botanist?
In der Nase zunächst kräftig-würzig und leicht süß. Wacholder, frische Zitrusnoten und einige florale Noten breiten sich aus.
Es riecht nach Menthol, Apfelminze, Wacholder und Koriander.
Die Nase erfährt in gewisser weise eine geographische Reise von den vom Atlantik gewaschenen Stränden bis hin zu den bedeckten Gipfeln der Ilse of Islay.
Geschmacklich frisch, zitruslastig und von Minze, sowie einem floralen Blütenaroma getragen.
Auf der Zunge pur verkostet versprüht er eine komplexe und ausgereifte Note.
Wenn der Botanist dann das Ende des Gaumens erreicht, spürt man eine leichte Wärme. Ein lang anhaltender, angenehm würziger Abgang.
Zunge: mild-blumig bis erdig – Zitrone, Wacholder, Minze, Limetten, Thymian, Zimt, Koriander
Credit: Christian Kaufmann.
passende Tonic Water & Cocktails
Da es sich hier um einen recht komplexen Gin handelt, ist es nicht zu empfehlen ein zu aromatisiertes, stark zuckerhaltiges oder enorm kohlensäurelastiges Tonic Water zu verwenden.
Für einen schönen Gin & Tonic, bei dem der Gin die Hauptrolle spielt, die bitteren Aromen aber nicht überbetont werden, ist das Fever Tree Tonic Water und die noch zurückhaltendere mediterrane Version, passend.
Mit dem Schweppes Dry Tonic Water, wird das Zitrusaroma gefördert, der Wacholder im Gin zeigt sich dabei auch von anderen Seiten. Feinere, florale Aromen gehen mit diesem Filler jedoch schnell unter.
Das Aqua Monaco liegt hier in der Mitte und erzeugte einen eher klassischen Drink. Wacholder sowie frische zitrische und fruchtige Noten werden hier in den Vordergrund gehoben.
Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Den The Botanist Islay Dry Gin kann man entweder als Gin-Tonic genießen oder in anderer Art und Weise veredeln.
Passend u.a. zum Tom Collins, Dry Martini aber auch einem Gimlet oder Aviation.
Botanist Basil Sour
Botanist Basil Sour by Ashley
Was würzig süß-saures gefällig? Ideal für diesen komplexen Gin, ist diese einfache Variante eines Sour. Folgendes wird für diesen Gin-Cocktail benötigt:
- 5 cl Botanist Gin
- 2 cl Basilikum Zucker Sirup
- 1,5 cl frischer Zitronensaft
- Soda Wasser
Alles in einen mit Eis gefüllten Tumbler geben und die Basil Smash Variante mit Soda Wasser auffüllen.
Hier noch ein Rezept, um den Basilikum-Sirup selbst zu Hause herzustellen.
Historischer Hintergrund des Botanist Gin
Hergestellt wird der Gin in der der Brennerei Bruichladdich im gleichnamigen Ort auf der Isle of Islay in Schottland. Diese Brennerei ist jedoch eher für ihren guten Whiskey bekannt als für einen Gin.
Die Destillerie Bruichladdich wurde im Jahre 1881 von Robert, William und John Gourlay Harvey gegründet. Bis 1928 wurde ununterbrochen gebrannt, bis eine Pause von 8 Jahren folgte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerikanischer Hand wurde sie in den Folgejahren mehrmals verkauft, bis sie schließlich am Ende im Jahr 2000 von Mark Reynier und den beiden Murray McDavid Mitarbeitern Gordon Wright und Simon Coughlin für die stolze Summe von 7.5 Mio. £ erworben wurde.
Man konnte dann ebenfalls den sehr erfahrenen Produktionsleiter Jim McEwan für sich gewinnen. Der The Botanist Islay Dry Gin entstand dabei eher als eine Art Experiment.
Herstellung & Botanicals
Gebrannt wird in einer alten Kupferdestille, die vom ehemaligen Produktionsleiter Jim McEvan den liebevollen Namen „Ugly Betty„ erhielt.
Auf der Webseite des Herstellers steht geschrieben, dass Betty gern mit niedrigem Druck arbeitet und es überhaupt nicht mag, wenn man sie hetzt.
Zum Einsatz kommt hier ein eher ungewöhnliches und man kann schon fast sagen fast ausgestorbenes Destillationsverfahren. Die Rede ist vom sogenannten Lomond-Still-Verfahren.
Diese 1955 von Alistair Cunningham und Arthur Warren entwickelte Methode ist eine Mischung aus pot still und collumn still, welche sich durch eine zylindrische Form und bewegliche Kupferplatten auszeichnet.
Durch diese Kupferplatten konnte man den Rückfluss sehr gut regulieren. Diese mussten allerdings auch entsprechend oft gereinigt werden.
Früher weit verbreitet, kommt diese Methode heute nur noch in zwei Brennereien weltweit – Bruichladdich und Scapa (allerdings ohne Kupferplatten) – zum Einsatz.
Durch diese eher sehr langsame Arbeitsweise können sich die Aromen der Pflanzenauszüge besonders gut und intensiv entfalten. Das macht den Gin mit seinen trotz 46 % Vol. eher mild.
Apropos Botanicals, welche Früchte und Gewürze werden denn eigentlich verwendet? Neben 9 klassischen Gin-Aromen werden auch auch insgesamt 22 lokale Botanicals von der Isle of Islay integriert.
Zu den 22 lokalen Botanicals gehören:
- Apfelminze
- Birkenblätter
- Blätter der Sumpf-Myrte
- Kamille
- Blüten der Ackerkratzdistel
- Holunderblüten
- Ginsterblüten
- Heideblüten
- Weißdornblüten
- Wacholderzapfen
- Labkrautblüten
- Zitronenmelisse
- Mähdesüß
- Pfefferminzblätter
- Beifußblätter
- Rotkleeblüten
- Liebstöckelblüten
- Rainfarn
- Thymianblätter
- Wasserminze
- Weißklee
- Waldsalbei
Zu dieser langen Liste gesellen sich noch 9 weitere Pflanzenauszüge:
- Wacholder
- Angelikawurzeln
- Cassiarinde
- Zitronenschalen
- Lakritzwurzeln
- Zimtrinde
- Organgenschalen
- Koriander
- Schwertlilienwurzeln
Fazit: milder Schotte mit kräftigem Happy End
Hergestellt in einer eigentlichen Whiskeybrennerei sorgt er mit 9 klassischen und 22 handverlesenen lokalen Pflanzenstoffen, der schottischen Isle of Islay, für ein ganz besonderes Trinkerlebnis.
Ein Laie vermag es wohl kaum diese beeindruckende Menge an Aromen zu schmecken, jedoch kann man durchaus lernen sich nach und nach ein Bild des Botanist in Sachen Geschmacksvielfalt zu machen.
Auch wir vernahmen nur einen Bruchteil der verwendeten Botanicals zu identifizieren. Nichts desto trotz macht die Fülle der Aromen einen runden, stimmigen und komplexen Geschmack.
Mild zu Beginn, teilweise klassisch und im langen Finish würzig-kräftig sowie weich und warm.
Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Für etwa 30 € / 0,7 L kann man diese schottische Aromenbombe u.a. auf Amazon oder Wacholder-Express.de erwerben und genießen.
Noch Fragen zu diesem oder anderen Gins? In unserer Facebook-Gruppe helfen wir gern und geben Tipps unter gleichgesinnten Gin-Liebhabern.
Titelbildcredit: Sandra Anders
zuletzt aktualisiert am 21.04.2022