Mittlerweile haben auch wir verstanden, dass Südafrika neben einer abwechslungsreichen Flora und Fauna vor allem eines zu bieten hat: ein breit gefächertes Angebot an interessanten Gins. Und da wären wir beim Kaiza 5 Gin, einem New Western Dry aus Cape
Der Inverroche Amber ist ein südafrikanischer Gin, der passend zu seinem Namen in einer bernsteinfarbenen Optik auftritt. Äußerlich und auch im Geschmack erinnert er an einen Reserve Gin, also Gins aus Fasslagerung. Was hinter seiner Färbung steckt und welche geschmacklichen
Mit dem Inverroche Classic haben wir einen Gin aus Südafrika im Glas, der mit lokalen Fynbosaromen verfeinert wurde und aufwendig produziert wird. Ob man geschmacklich einen Bezug zur Gegend herstellen kann und wie der Classic generell in Nase und Gaumen
Was hat es nur mit afrikanischen Gins auf sich? In erster Linie bestechen sie durch eine enorme Komplexität, gepaart mit angenehm würzigen und zum Teil exotischen Aromen. Ob das beim Inverroche Verdant Dry Gin aus Südafrika auch so ist, haben
Wenn man von Gin redet, kommt man an England einfach nicht vorbei. Als eines der Ursprungsländer lässt es sich bei vielen Gins als Heimatland nennen. So auch beim Mermaid Gin. Was passiert, wenn Meerfenchel auf Zitrusfrische trifft und wie der
Dass die Pandemie und ihre zahlreichen Lockdowns sehr oft kreative und vor allem sinnvolle Ideen mit sich brachte, zeigt auch der Alte Burg Gin. Eng verbunden mit der Stadt Oldenburg haben wir hier einen London Dry Gin im Review, der
Bei unserem heutigen Testbericht steht der Sir Edmond Gin mit feiner Bourbon-Vanille im Mittelpunkt. Dabei stellt sich die Frage, was die Niederlande, Vanille und die Blütenbestäubung mit Gin gemeinsam haben. Neugierig ? Dann dran bleiben und weiterlesen. Tasting
Bei unserem heutigen Testbericht begeben wir uns auf eine Reise ans Kap der Guten Hoffnung, denn der Unit 43 Dry Gin aus Südafrika hat den Weg aus der Destillerie in unser Glas gefunden. Welche Zutaten ihn besonders machen und wie
Es ist Wochenende und man sitzt mit seinen Freunden oder seinen Liebsten in einer gemütlichen Runde und möchte einen guten Gin Tonic genießen. Stellt sich zunächst die Frage nach der Ginsorte. Hat man diese geklärt, so macht man sich Gedanken
Gin-Sorten & Arten im Überblick
Willkommen in der Welt der Vielfalt von Gin-Sorten! Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Gin und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Klassische Gin-Sorten
London Dry Gin
London Dry Gin ist eine spezifische Kategorie von Gin, die durch klare Qualitätsstandards und geschmackliche Merkmale definiert ist. Im Gegensatz zu seinem Namen muss London Dry Gin nicht zwangsläufig in London hergestellt werden, sondern repräsentiert einen traditionellen Herstellungsstil.
Ein London Dry Gin muss zu Beginn der Destillation eine neutrale Spirituose sein, die ausschließlich durch die Destillation natürlicher pflanzlicher Stoffe aromatisiert wird. Während des Destillationsprozesses dürfen keinerlei künstliche Aromen oder Süßungsmittel hinzugefügt werden. Die dominante Geschmacksnote sollte von Wacholderbeeren stammen, und es dürfen nur minimale Mengen an Zucker und andere Zusatzstoffe vorhanden sein.
Old Tom Gin
Old Tom Gin repräsentiert einen historischen Gin-Stil, der eine Brücke zwischen den traditionellen London Dry Gins und den süßeren Genever-Varianten schlägt. Benannt nach den „Old Tom“-Schildern, die einst als Hinweis auf den Verkauf von Gin an den Türen von Pubs in England hingen, ist Old Tom Gin durch bestimmte geschmackliche Merkmale gekennzeichnet.
Im Vergleich zu London Dry Gin weist Old Tom Gin einen leicht süßeren Geschmack auf, wobei eine moderate Menge Zucker hinzugefügt wird, um die Wacholdernoten abzumildern. Dieser Gin-Stil war besonders während des 18. Jahrhunderts in England populär, als die Gin-Industrie florierend, aber auch von sozialen Problemen begleitet war.
Dry Gin
Dry Gin, auch bekannt als London Dry Gin, ist eine vorherrschende Gin-Sorte, die für ihre klare, trockene und würzige Charakteristik berühmt ist. Der Begriff „Dry“ bezieht sich nicht auf das Fehlen von Süße, sondern betont die Abwesenheit von Zucker nach der Destillation.
Im Mittelpunkt steht der deutliche Geschmack von Wacholderbeeren, der von einer sorgfältig ausgewogenen Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten begleitet wird. Charakterisiert durch seine klare Farbe und die betonte Wacholdernote, ist Dry Gin äußerst vielseitig und bildet die Grundlage für viele klassische Gin-Cocktails wie den Martini und den Gin Tonic.
Moderne Interpretationen
New Western Gin
Eine zeitgenössische Interpretation, bei der Wacholder nicht unbedingt im Vordergrund steht. Hier werden experimentellere Botanicals verwendet, die dem Gin neue Aromen verleihen.
Barrel-Aged Gin
Barrel-Aged Gin ist eine faszinierende Variation von Gin, die sich durch einen Reifeprozess in Holzfässern auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gins, die normalerweise nach der Destillation direkt abgefüllt werden, erfährt Barrel-Aged Gin eine zusätzliche Phase der Lagerung, ähnlich der Vorgehensweise bei Whisky oder Rum.
Während der Lagerung im Holzfass nimmt der Gin Aromen aus dem Holz auf, die dem Getränk zusätzliche Geschmackstiefe und Nuancen verleihen. Die Dauer der Reifung kann variieren, wobei kürzere Zeiträume subtile Holznoten hervorbringen und längere Lagerzeiten zu komplexeren, intensiveren Geschmacksprofilen führen können.
Typische Aromen, die während des Barrel-Aging-Prozesses entstehen können, umfassen Vanille, Eichenholz und manchmal sogar leichte Rauchigkeit.
Regionale und Spezialitäten-Gins
Plymouth Gin
Ein geschützter Name, der nur auf Gins verwendet werden darf, die in Plymouth, England, hergestellt werden. Dieser Gin weist eine etwas mildere Wacholdernote auf.
Sloe Gin
Kein eigentlicher Gin im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Likör, der mit Schlehenbeeren aromatisiert ist und für seine süßen und fruchtigen Eigenschaften bekannt ist.
Exotische Gin-Varianten
Botanical Gins
Gin, bei dem der Fokus auf spezifischen Botanicals liegt, wie Lavendel, Koriander oder sogar exotischeren Zutaten wie Matcha-Tee oder Hibiskus.
Navy Strength Gin
Mit höherem Alkoholgehalt, der oft um die 57-58 % Vol. liegt. Dieser Gin-Typ wurde historisch von der Royal Navy verwendet und zeichnet sich durch Intensität und Kraft aus.