Der Elfer Gin aus dem in Österreich liegenden Kleinwalsertal ist das 1-Mann Projekt eines Gastronomen und Barkeepers. Dieser würzig-fruchtige Dry Gin kommt mit 45 % Vol. in die schicke schwarze Flasche und wird besonders schonend und aufwendig destilliert. Wir hatten
Beeren und Gin: mittlerweile ja nichts Neues, doch was im einen Destillat authentisch und natürlich herüberkommt, das gibt es auch künstlich, seifig und unangenehm süß. Nun hat sich auch Tanqueray in dieses Gebiet vorgewagt und einen sog. Flavoured Gin mit
Der Teuto Gin ist ein noch junges Freundschaftsprojekt das erst im Sommer 2020 startete. Zunächst mit 4 verschiedenen Gins, von denen wir uns in diesem Tasting den Teuto Black herausgenommen haben. Ein London Dry Gin mit 40% Vol. der auf
Moin moin ihr Gin-Liebhaber. Unser heutiger Testbericht verschlägt uns in den Norden Deutschlands, genauer gesagt nach Schleswig-Holstein. Zu Gast haben wir den Turm Gin aus der DS Produkt GmbH. Was Äpfel und "Die Höhle der Löwen" mit diesem Gin zu
Mit Zimt & Ingwer wird es winterlich warm und würzig. Die Schlitzer Destillerie, deren Flaggschiff «Burgen Gin» wir bereits probiert haben, hat neue Produkte auf Lager. Passend zum Trendgetränk Glühgin, haben sie einen auf Schlehen basierenden «Winter Sloe Gin» herausgebracht.
In den versteckten Tiefen eines geheimnisvollen Herrenhauses, umgeben von nebelverhangenen Wäldern und mystischen Legenden, ruht ein unvergleichlicher Schatz der Sinne: der . Dieser exklusive Tropfen entführt diejenigen, die ihn kosten, auf eine fesselnde Reise durch die verborgenen Geheimnisse der
Mit dem Felicis London Dry Gin, haben wir einen bewusst aufs Wesentliche reduzierten und laut Marketing auch glücklichen Tropfen im Glas. 7 Zutaten, 42 % Vol. und aus dem Schwabenland stammend - und nun ab ins Tasting & Nosing: Tasting
Ein Gin der englischer nicht sein könnte. In West-London destilliert, mit einem ausgedachten Fantasienamen versehen und geschmacklich eine Art Standard für die London Dry Gin Sparte. Seit 2009 ist der Sipsmith nach ein paar bürokratischen Startschwierigkeiten in verschiedenen Varianten auf
Ein so reißerischer Titel, passend zu einem aggressiv und enorm lustig beworbenen amerikanischen Gin. Seit 2006 auf dem Markt und in der Szene die ideale Basis für den gleichnamigen Cocktail. Der Aviation Gin kommt mit einer nachvollziehbaren Story, 42% Vol.
Gin-Sorten & Arten im Überblick
Willkommen in der Welt der Vielfalt von Gin-Sorten! Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Gin und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Klassische Gin-Sorten
London Dry Gin
London Dry Gin ist eine spezifische Kategorie von Gin, die durch klare Qualitätsstandards und geschmackliche Merkmale definiert ist. Im Gegensatz zu seinem Namen muss London Dry Gin nicht zwangsläufig in London hergestellt werden, sondern repräsentiert einen traditionellen Herstellungsstil.
Ein London Dry Gin muss zu Beginn der Destillation eine neutrale Spirituose sein, die ausschließlich durch die Destillation natürlicher pflanzlicher Stoffe aromatisiert wird. Während des Destillationsprozesses dürfen keinerlei künstliche Aromen oder Süßungsmittel hinzugefügt werden. Die dominante Geschmacksnote sollte von Wacholderbeeren stammen, und es dürfen nur minimale Mengen an Zucker und andere Zusatzstoffe vorhanden sein.
Old Tom Gin
Old Tom Gin repräsentiert einen historischen Gin-Stil, der eine Brücke zwischen den traditionellen London Dry Gins und den süßeren Genever-Varianten schlägt. Benannt nach den „Old Tom“-Schildern, die einst als Hinweis auf den Verkauf von Gin an den Türen von Pubs in England hingen, ist Old Tom Gin durch bestimmte geschmackliche Merkmale gekennzeichnet.
Im Vergleich zu London Dry Gin weist Old Tom Gin einen leicht süßeren Geschmack auf, wobei eine moderate Menge Zucker hinzugefügt wird, um die Wacholdernoten abzumildern. Dieser Gin-Stil war besonders während des 18. Jahrhunderts in England populär, als die Gin-Industrie florierend, aber auch von sozialen Problemen begleitet war.
Dry Gin
Dry Gin, auch bekannt als London Dry Gin, ist eine vorherrschende Gin-Sorte, die für ihre klare, trockene und würzige Charakteristik berühmt ist. Der Begriff „Dry“ bezieht sich nicht auf das Fehlen von Süße, sondern betont die Abwesenheit von Zucker nach der Destillation.
Im Mittelpunkt steht der deutliche Geschmack von Wacholderbeeren, der von einer sorgfältig ausgewogenen Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten begleitet wird. Charakterisiert durch seine klare Farbe und die betonte Wacholdernote, ist Dry Gin äußerst vielseitig und bildet die Grundlage für viele klassische Gin-Cocktails wie den Martini und den Gin Tonic.
Moderne Interpretationen
New Western Gin
Eine zeitgenössische Interpretation, bei der Wacholder nicht unbedingt im Vordergrund steht. Hier werden experimentellere Botanicals verwendet, die dem Gin neue Aromen verleihen.
Barrel-Aged Gin
Barrel-Aged Gin ist eine faszinierende Variation von Gin, die sich durch einen Reifeprozess in Holzfässern auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gins, die normalerweise nach der Destillation direkt abgefüllt werden, erfährt Barrel-Aged Gin eine zusätzliche Phase der Lagerung, ähnlich der Vorgehensweise bei Whisky oder Rum.
Während der Lagerung im Holzfass nimmt der Gin Aromen aus dem Holz auf, die dem Getränk zusätzliche Geschmackstiefe und Nuancen verleihen. Die Dauer der Reifung kann variieren, wobei kürzere Zeiträume subtile Holznoten hervorbringen und längere Lagerzeiten zu komplexeren, intensiveren Geschmacksprofilen führen können.
Typische Aromen, die während des Barrel-Aging-Prozesses entstehen können, umfassen Vanille, Eichenholz und manchmal sogar leichte Rauchigkeit.
Regionale und Spezialitäten-Gins
Plymouth Gin
Ein geschützter Name, der nur auf Gins verwendet werden darf, die in Plymouth, England, hergestellt werden. Dieser Gin weist eine etwas mildere Wacholdernote auf.
Sloe Gin
Kein eigentlicher Gin im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Likör, der mit Schlehenbeeren aromatisiert ist und für seine süßen und fruchtigen Eigenschaften bekannt ist.
Exotische Gin-Varianten
Botanical Gins
Gin, bei dem der Fokus auf spezifischen Botanicals liegt, wie Lavendel, Koriander oder sogar exotischeren Zutaten wie Matcha-Tee oder Hibiskus.
Navy Strength Gin
Mit höherem Alkoholgehalt, der oft um die 57-58 % Vol. liegt. Dieser Gin-Typ wurde historisch von der Royal Navy verwendet und zeichnet sich durch Intensität und Kraft aus.