Der Gin mit dem Schlüssel, so oder so ähnlich haben viele das Erscheinungsbild des Berry Bros & Rudd No.3 in Erinnerung. Doch was verbirgt sich hinter dieser netten Designidee und wie schmeckt der Gin, dessen Historie auf gut 300 Jahre
Wie lang der Name eines Gins tatsächlich werden kann, beweist die Marketingabteilung vom neuen zitrusangehauchten Bombay Gin. Der Bombay Sapphire Premier Cru Murcian Lemon ist eine der neuesten Schöpfungen aus dem Hause Bacardi und möchte mit Zitronen, Orangen und Mandarinen
Der Momotaro ist ein Gin mit japanischen Botanicals, vollem Pfirsich Fokus und einer bewegenden Story. Doch lassen wir das schicke Design und die Geschichte des Gins beiseite, wie schmeckt der in Deutschland hergestellte "Pfirsich-Tropfen" mit asiatischem Touch? Tasting
Keine Lust auf langweiligen Alltag? Du willst die Welt entdecken, mit all ihren Facetten? Dann bist du hier genau richtig, denn der BIRDS Dry Gin wird dich auf eine Weltreise mitnehmen. Neugierig geworden? Wir haben den deutschen Dry Gin probiert
Gin ist nun wirklich nicht das Erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man Schottland hört. Da denkt man eher an einen zig Jahre gereiften Whisky. Doch was soll man in der Zwischenzeit machen? Na ja, man brennt einfach
Der Lind & Lime ist ein junger schottischer London Dry Gin aus Leith, einem Hafenviertel in Edinburgh. Mit 44 % Vol. kommt er ins Glas und bringt neben klassischem Wacholder, pfeffrige Noten und ein ausgeprägtes Zitrus- bzw. Limettenprofil mit.
Mit dem Konkani haben wir einen exotisch angehauchten, fruchtig-würzigen Gin aus Deutschland im Glas. Mango, Curacao, feine Zitrusnoten und würzig herbere Aromen geben den Ton in diesem New Western Gin an. Wir haben den Mango-Gin probiert und stellen euch den
2 Christians - 1 Gin. Mit dem Christian² ed.B. haben wir einen fruchtigen und eher komplexen London Dry Gin aus Niedersachsen im Glas. Als besondere Zutat kommen u.a. auch Bananen in den 42 % Vol. starken Gin. Ob man das
Der Nikka Coffey Gin ist das Produkt einer japanischen Whiskymanufaktur, die vom Urvater des japanischen Whiskys Masetaka Taketsuru gegründet wurde. Seit 2017 sind neben besagtem Whisky auch Gin und Vodka im Sortiment der traditionsreichen Destillerie. Wir haben den auf 12.000
Gin-Sorten & Arten im Überblick
Willkommen in der Welt der Vielfalt von Gin-Sorten! Hier erfährst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Gin und ihre einzigartigen Eigenschaften.
Klassische Gin-Sorten
London Dry Gin
London Dry Gin ist eine spezifische Kategorie von Gin, die durch klare Qualitätsstandards und geschmackliche Merkmale definiert ist. Im Gegensatz zu seinem Namen muss London Dry Gin nicht zwangsläufig in London hergestellt werden, sondern repräsentiert einen traditionellen Herstellungsstil.
Ein London Dry Gin muss zu Beginn der Destillation eine neutrale Spirituose sein, die ausschließlich durch die Destillation natürlicher pflanzlicher Stoffe aromatisiert wird. Während des Destillationsprozesses dürfen keinerlei künstliche Aromen oder Süßungsmittel hinzugefügt werden. Die dominante Geschmacksnote sollte von Wacholderbeeren stammen, und es dürfen nur minimale Mengen an Zucker und andere Zusatzstoffe vorhanden sein.
Old Tom Gin
Old Tom Gin repräsentiert einen historischen Gin-Stil, der eine Brücke zwischen den traditionellen London Dry Gins und den süßeren Genever-Varianten schlägt. Benannt nach den „Old Tom“-Schildern, die einst als Hinweis auf den Verkauf von Gin an den Türen von Pubs in England hingen, ist Old Tom Gin durch bestimmte geschmackliche Merkmale gekennzeichnet.
Im Vergleich zu London Dry Gin weist Old Tom Gin einen leicht süßeren Geschmack auf, wobei eine moderate Menge Zucker hinzugefügt wird, um die Wacholdernoten abzumildern. Dieser Gin-Stil war besonders während des 18. Jahrhunderts in England populär, als die Gin-Industrie florierend, aber auch von sozialen Problemen begleitet war.
Dry Gin
Dry Gin, auch bekannt als London Dry Gin, ist eine vorherrschende Gin-Sorte, die für ihre klare, trockene und würzige Charakteristik berühmt ist. Der Begriff „Dry“ bezieht sich nicht auf das Fehlen von Süße, sondern betont die Abwesenheit von Zucker nach der Destillation.
Im Mittelpunkt steht der deutliche Geschmack von Wacholderbeeren, der von einer sorgfältig ausgewogenen Mischung aus Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten begleitet wird. Charakterisiert durch seine klare Farbe und die betonte Wacholdernote, ist Dry Gin äußerst vielseitig und bildet die Grundlage für viele klassische Gin-Cocktails wie den Martini und den Gin Tonic.
Moderne Interpretationen
New Western Gin
Eine zeitgenössische Interpretation, bei der Wacholder nicht unbedingt im Vordergrund steht. Hier werden experimentellere Botanicals verwendet, die dem Gin neue Aromen verleihen.
Barrel-Aged Gin
Barrel-Aged Gin ist eine faszinierende Variation von Gin, die sich durch einen Reifeprozess in Holzfässern auszeichnet. Im Gegensatz zu traditionellen Gins, die normalerweise nach der Destillation direkt abgefüllt werden, erfährt Barrel-Aged Gin eine zusätzliche Phase der Lagerung, ähnlich der Vorgehensweise bei Whisky oder Rum.
Während der Lagerung im Holzfass nimmt der Gin Aromen aus dem Holz auf, die dem Getränk zusätzliche Geschmackstiefe und Nuancen verleihen. Die Dauer der Reifung kann variieren, wobei kürzere Zeiträume subtile Holznoten hervorbringen und längere Lagerzeiten zu komplexeren, intensiveren Geschmacksprofilen führen können.
Typische Aromen, die während des Barrel-Aging-Prozesses entstehen können, umfassen Vanille, Eichenholz und manchmal sogar leichte Rauchigkeit.
Regionale und Spezialitäten-Gins
Plymouth Gin
Ein geschützter Name, der nur auf Gins verwendet werden darf, die in Plymouth, England, hergestellt werden. Dieser Gin weist eine etwas mildere Wacholdernote auf.
Sloe Gin
Kein eigentlicher Gin im herkömmlichen Sinne, sondern eher ein Likör, der mit Schlehenbeeren aromatisiert ist und für seine süßen und fruchtigen Eigenschaften bekannt ist.
Exotische Gin-Varianten
Botanical Gins
Gin, bei dem der Fokus auf spezifischen Botanicals liegt, wie Lavendel, Koriander oder sogar exotischeren Zutaten wie Matcha-Tee oder Hibiskus.
Navy Strength Gin
Mit höherem Alkoholgehalt, der oft um die 57-58 % Vol. liegt. Dieser Gin-Typ wurde historisch von der Royal Navy verwendet und zeichnet sich durch Intensität und Kraft aus.