Der „Elephant Gin“, ein London Dry Gin mit einer außergewöhnlichen Aromatik, der in traditioneller Handarbeit auf dem Gut Schwechow in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Hamburg hergestellt wird.

In allen Facetten des 45-prozentigen Elephant Dry Gins, auch in seinen Abwandlungen „Elephant Sloe Gin“ mit 35 Prozent Alkoholgehalt und „Elephant Strenght Gin“ mit einem Alkoholgehalt von 57 Prozent, spiegelt sich das Erleben des Abenteuers, der Natur und der Weite des afrikanischen Kontinents wieder.

Für diesen Gin stehen bedeutende nationale und internationale Preise und Auszeichnungen, wie die Double-Gold Medaille und Spirit of the Year World Spirits Award 2016.

Angebot
Elephant Gin London Dry, 500ml
  • Preisgekrönter London Dry Gin 45%, handgefertigt und destilliert in Deutschland. Inspiriert von der...
  • Komplexes, frisches und auffällig mildes Bouquet sowie blumige, fruchtige und würzige Aromen
  • 15% des Gewinns jeder Flasche gehen an afrikanische Stiftungen, die sich für die vom Aussterben...
  • Elephant Gin ist die ideale Gin Tonic Spirituose und echte Alternative zu Whisky, Rum und Wodka

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Elephant Dry Gin – seine Geschichte

Hinter dem London Dry Gin „Elephant“ steht eine besondere Geschichte. Sie beginnt mit Eindrücken, die die Gründer des Unternehmens „Elephant Gin“ Tessa und Robin Gerlach auf Reisen durch Südafrika und Kenia machten. Besonders hatten es ihnen die afrikanischen Tierschutzorganisationen zum Schutz der Elefanten angetan.

Insbesondere die Liebe zu den, vom Aussterben bedrohten afrikanischen Elefanten, und die Begeisterung für die Natur Afrikas waren es, die die beiden Gerlachs bewegten, ein Produkt zu kreieren, das beides vereinte. Auch die wunderbare afrikanische Tradition des Trinkens eines „Sundowners“, z.B. ein Gin Tonic der zum Sonnenuntergang getrunken wird, sollte mit einfließen.

Da sich Robin Gerlach für Ingredienzen und afrikanische Pflanzen und Kräuter interessierte, wollte er eine hochwertige Spirituose, eine Art „African Spirit“ kreieren. So wurden beide Wege, zum einen die Geschichte mit den Elefanten und zum anderen die Idee einer Spirituose mit afrikanischen Kräutern und Pflanzen vereint.

Sie begannen mit dem Ausprobieren und es war da schon klar, dass ein Teil eventueller Gewinne in den Schutz der Elefanten fließen sollte. Dies war die Stunde, in der der Name des Gins „Elephant“ geboren wurde. Es sollte jedoch noch eineinhalb Jahre dauern, bis die preisgekrönte Rezeptur des Elephant London Dry Gin im Jahre 2013 feststand.

Seither wird der er in Schwechow, Mecklenburg-Vorpommern, circa 80 Kilometer von Hamburg entfernt, in traditioneller Handarbeit destilliert und gebrannt.

Die afrikanischen Stiftungen „Space for Elephants“ und „Big Life Foundation“ erhalten 15 Prozent vom Reingewinn zur Rettung der Elefanten. Des Weiteren wurde vom Unternehmen eine Schule für einheimische Kinder in Südafrika eröffnet, an der auch ehemalige Wilderer zu Wildschützern umgeschult werden.

Botanicals des Elephant

Das Unternehmen nutzt gegenüber anderen Destillerien nur 14 handverlesene Botanicals, die sehr sorgfältig ausgewählt wurden. Zu den Pflanzenauszügen gehören:

  • Wacholder aus Makedonien, Ungarn oder Toskana, das traditionelle Botanical zur Gin-Herstellung,
  • Latschenkiefer aus Österreich, die die natürlichen Kiefernoten des Wacholders ergänzt,
  • Ingwer aus China, der das Gin-Aroma am Gaumen erweitert,
  • Orangenschale von süßen Saftorangen aus Spanien.
  • Baobab, die Früchte des Affenbrotbaumes aus Malawi, die Eigenschaften der Zitrusfrüchte sowie einen hohen Vitamin C-Gehalt besitzen,
  • Loin’s Tail (Löwenschwanz) aus Südafrika, ein Strauch mit kräuterartiger Note,
  • Teufelskralle aus Südafrika, eine bittere Naturheilpflanze,
  • Buchu aus Südafrika, eine Heilpflanze, die an Schwarze Johannisbeeren erinnert,
  • Kassia Rinde aus Indonesien, die dem Geschmack von Zimt ähnlich ist,
  • Afrikanisches Wermutkraut, mit floraler bitterer Note,
  • Holunderblüten aus der Ukraine oder Polen, die über ein süßes Aroma verfügen,
  • Äpfel aus Norddeutschland, die dem Gin eine frische, süße und knusprige Note verleihen,
  • Pimentbeeren aus Mexiko, für die leicht pfeffrige Note des Gins, und
  • Lavendel aus Europa, der für florale süße Noten im Gin sorgt.

Nur bei der Herstellung des Elephant Sloe Gin werden frische Schlehenbeeren aus Deutschland in den London Dry Gin mazeriert. Durch die Schlehen erhält der Sloe Gin ein rundes, süßlich-fruchtiges Aroma und eine warme rötliche Farbe.

All diese Botanicals und die traditionelle Herstellung verleihen ihm durch seinen faszinierenden Facettenreichtum, der von fruchtigen und floralen Noten über dezente Schärfe bis hin zu frischen Aromen reicht, einen eigenen Charakter mit frischer, leicht herber Note.

Die Herstellung des Elephant Gins

Erst nachdem alle Botanicals einen Tag lang in hochwertigem Alkohol mazerierten (eingeweichten), werden sie langsam und schonend destilliert. Der  Elephant Gin wird in einer Arnold Holstein Kupferbrennblase in einer Chargengröße von circa 600 Flaschen gebrannt. Zucker oder künstliche Aromen werden nicht verwendet. Zur Erreichung der benötigten Trinkstärke dient regionales Quellwasser.

Abgefüllt wird der Gin per Hand in Flaschen mit einem Fassungsvermögen von einem halben Liter, die an einen Flachmann oder eine Satteltaschenflasche erinnern.

Elephant Dry Gin – Tasting & Nosing

Der Elephant Gin präsentiert sich in der Nase in wunderbaren Wacholdernuancen. Ergänzt werden diese durch Noten von Orangenschalen, unterschiedlichen Pfeffersorten, Süßholz und einem Hauch Kiefernharz.

Geschmacklich stellt sich dieser klare Gin sehr vielschichtig dar. Am Gaumen verwöhnt er mit sehr weichen und seidigen, zarten süßlichen Noten. Aber auch würzige Nuancen von Wacholder, Pfeffer, Piment und Zitrusfrüchten sind zu spüren. Der Abgang ist lang und ausgesprochen würzig.

Obwohl der Elephant einen relativ hohen Alkoholgehalt aufweist, ist es ein Genuss, ihn pur zu trinken. Hierfür sollte ein Tumbler, ein kurzes Trinkglas mit dickem Boden, verwendet werden, da sich in diesem die Aromen in voller Bandbreite entfalten und geschmeckt werden können.

Um einen Elephant Gin mit Tonic genießen zu können, sollte kein dominantes Tonic Wasser verwendet werden. Hierfür eignen sich eher milde Tonic Wasser, wie Fever Tree Tonic, Thomas Henry Tonic, der Fentimans Tonic Water  oder der Fever Tree Mediterranean .

Design & Aufmachung

Nicht nur mit seiner außergewöhnlichen Note hebt sich der Elephant Gin von anderen Gin-Sorten ab, auch die Gestaltung der Flasche spricht für sich. Ihre Form, ihr Etikett und ihr Korken erinnern an einen Flachmann oder eine Satteltaschenflasche, wie sie in der Vergangenheit von europäischen Kolonialisten benutzt wurde.

Verschlossen werden die Flaschen mit einem echten, in Portugal hergestellten, Korken. Eine handgedrehte Kordel mit eigenem Bleisiegel ziert den Flaschenhals. Der Sloe Elephant Gin wird mit einem Perlenarmband, das von einem afrikanischen Massaikrieger gefertigt wurde, versehen.

Angebot
Elephant Gin Sloe, 500 ml
  • Der Elephant Sloe Gin (35%) vereint den Geschmack des beliebten Elephant London Dry Gin mit dem typischen...
  • Im Geruch ist der Elephant Sloe Gin beerig fruchtig mit prägnantem Schlehengeschmack. Die Aromen des...
  • Mit einer Trinkstärke von 35% Vol. und der fein säuerlichen Süße kann der Sloe Gin sowohl pur als...
  • Jede Flasche ist mit einem traditionellen Maasai-Bändchen verziert, die von drei Frauen aus einem...

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das Etikett zeigt eine Illustration der westafrikanischen Küste sowie eine dreieckige Briefmarke mit einem Elefanten, dem Herstellungsverfahren „Hand Crafted“ und dem jeweiligen Namen des Gins.

Außerdem ist das Etikett mit der Flaschennummer sowie dem Namen des Elefanten, dem die Flasche gewidmet worden ist, von einer Kalligrafin handschriftlich versehen worden.

Somit ist jede Flasche London Dry Elephant Gin ein Unikat. Das Design unterstreicht nicht nur das afrikanische Flair, es macht auch die Beziehung zu Afrika und zu den Elefanten sehr deutlich.

Die Etiketten der 50 Milliliter fassenden Miniflaschen sind den Etiketten der großen Flaschen sehr ähnlich. Diese Etiketten sind mit einer Karikatur eines Elefanten und dem Namen eines von 15 Babywaisenelefanten, über die das Unternehmen die Patenschaft übernommen hat, versehen. Vom Verkauf dieser Miniflaschen gehen 15 Prozent des Erlöses an die Organisation David Sheldrick Wildlife Trust.

Fazit

Der Elephant Gin ist ein Gin, der infolge der Verbundenheit der Hersteller zu Afrika, speziell zu den afrikanischen Elefanten, per Hand in kleinen Chargen hergestellt wurde.

Er punktet mit seiner Intensivität, dem Zusammenspiel der verschiedenen Aromen und seiner Milde trotz seiner Hochprozentigkeit. Pur auf Zimmertemperatur ebenso zu empfehlen wie im Gin-Tonic.

Erhältlich ist der Hamburger Gin mit afrikanischen Wurzeln für knapp 35 € / 0,5 L u.a. bei Amazon und auch in unserem Partnershop Wacholder-Express:

Wacholder Express

 


Bildquelle: gourmantic.com/2015/06/19/elephant-gin-review / Elephant Gin