Zeitungen, Filme oder Hörbücher im Abo - kennt man, aber Gin? Der Liquid-Director Gin Club * aus Tübingen machts möglich. Aus einem selbstgemachten Gin entstand die Idee, Fans der Spirituose in ganz Deutschland von den unterschiedlichen Facetten und Aromen unseres
Ein recht junger Trend, dem man sich jedoch mit steigendem Umweltbewusstsein und einer Portion Eigenverantwortung nicht entziehen sollte. Die Rede ist von "umweltfreundlichen Drinks", denn Plastik gibt es genug, besser gesagt zu viel. Wir haben uns dabei einmal etliche plastikfreie
Gin zu Hause selbst ansetzen? Klingt kompliziert, ist es aber nicht. In dieser Anleitung zeigen wir, wie man den sog. Compound Gin selbst zu Hause ansetzen bzw. herstellen kann. Aus der Badewanne in die Flasche Compound Gin, auch als Bathtub
Leere Gin Flaschen sind nicht nur ein trauriger Anblick, nein sie sind zum Teil auch manchmal einfach zu schade, um sie lieblos im Glascontainer zu entsorgen. Was also tun? Wir von Gin-Liebhaber haben da mal einige simple aber wirklich schicke
Das Mixen von Gin-Cocktails ist nicht nur eine Kunst, sondern auch eine Wissenschaft. Um perfekte Drinks zu zaubern, ist das richtige Cocktailzubehör entscheidend. Hier erfährst du, welche Werkzeuge du für deine Hausbar brauchst, um ein echter Mixologe zu werden. Die
Da hat man sie nun. Diese wunderschöne und edle Flasche Gin. Nach dem Genuss, egal ob pur oder als Cocktail, wohin mit der leeren Flasche. Wegwerfen? Um Gottes Willen! Herumstehen lassen ist aber auch nicht die Lösung. Wir haben da
Wie gesund ist Gin eigentlich? Diese Frage ist derzeit sehr aktuell, denn die Wacholderspirituose ist stark auf dem Vormarsch. Vielleicht schießen auch deshalb Gin Mythen wie Pilze aus dem Boden. Gin soll gesund sein und verschiedene positive Wirkungen auf den
Um Gin zu produzieren, besser gesagt zu destillieren, sind mehrere Arbeitsschritte nötig. Zuerst wird der Basisbrand hergestellt, welcher anschliessend über eine weitere Destillation aromatisiert wird. Unter den Varianten findet man alles, vom sogenannten London Dry Gin, dessen Herstellungsart durch eine
Gin verkosten oder wie mittlerweile eingedeutscht das sog. "Gin Tasting" - eine Wissenschaft für sich oder einfach Genuss? Gin zu riechen, zu schmecken und sich darüber seine Gedanken zu machen ist Entspannung pur. Mit dem richtigen Tropfen im Glas, etwas
Wissenswertes über Gin und Gin-Sorten
Willkommen in der faszinierenden Welt des Gins! Hier erfährst du alles, was du über Gin und seine vielfältigen Sorten wissen solltest.
Von der Geschichte und Herstellung bis hin zu den verschiedenen Variationen, der richtigen Gin-Lagerung und Aromen – hier ist eine Übersicht:
Geschichte des Gins
Tauche ein in die historischen Wurzeln des Gins. Erfahre, wie dieser einst als medizinisches Elixier begann und sich im Laufe der Zeit zu einer der beliebtesten Spirituosen weltweit entwickelt hat.
Die Geschichte des Gins reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als niederländische Arzneimittelhersteller den Wacholdergeist Genever, den Vorläufer des heutigen Gins, als Heilmittel entwickelten. Dieser wurde schnell in England populär, insbesondere nach der Glorious Revolution 1688, als holländische Königin Mary II und ihr englischer Ehemann William III den Gin als Nationalgetränk etablierten.
Während des 18. Jahrhunderts erlebte Gin in London eine Blütezeit, begleitet von sozialen Problemen, die zur Einführung des Gin-Acts führten, um den übermäßigen Konsum einzudämmen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich Gin von einem medizinischen Elixier zu einer vielseitigen und beliebten Spirituose, die heute in einer breiten Palette von Variationen genossen wird.
Herstellung von Gin
Entdecke den Prozess der Gin-Herstellung. Von der Auswahl der Botanicals bis hin zur Destillation – hier erfährst du, wie aus sorgfältig ausgewählten Zutaten und handwerklichem Können der einzigartige Gin entsteht.
Die Herstellung von Gin beginnt mit der Destillation einer neutralen Spirituose, oft aus Getreide oder anderen Rohstoffen. Diese wird dann mit einer Mischung aus Botanicals aromatisiert. Der Schlüsselbestandteil, der Gin seinen charakteristischen Geschmack verleiht, ist Wacholderbeeren. Diese werden gemeinsam mit verschiedenen Kräutern, Gewürzen und manchmal auch Zitrusfrüchten in einem Destillierapparat – wie einem Pot Still – erhitzt.
Während des Destillationsprozesses verdampfen die Aromen der Botanicals, kondensieren und werden schließlich als Gin gesammelt. Die Kunst der Gin-Herstellung liegt in der sorgfältigen Auswahl und Kombination der Botanicals sowie in der Destillationsmethode, die den einzigartigen Charakter des Gins formt.
Gin richtig verkosten
Die Verkostung von Gin ist eine Kunst, die den Genuss und die Wertschätzung seiner vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen hervorhebt. Beginne mit der Auswahl eines hochwertigen Gin-Glases, sog. Degustationsgläser, das die Aromen gut einfängt, aber auch in Tumbler eignen sich gut.
Gieße eine moderate Menge Gin ein und betrachte zunächst seine Farbe und Viskosität. Rieche dann sanft an dem Gin, um die verschiedenen Botanicals und Aromen zu erfassen.
Nehme dir Zeit, um die verschiedenen Nuancen zu erkunden – von würzig bis zitrusartig, von floral bis harzig. Beim Verkosten, lass den Gin kurz im Mund, bevor du ihn hinunterschluckst, um die Vielfalt der Geschmacksrichtungen auf deiner Zunge wahrzunehmen.
Achte auf die Balance der Aromen und wie sie sich im Abgang entfalten. Die persönliche Wahrnehmung von Gin ist subjektiv, also genieße den Prozess und entdecke, welche Aromen und Nuancen dir am meisten zusagen.